Die Alarmierungssoftware

SIGNL4 ist eine Alarmierungssoftware in der Cloud, mit der Teams schneller und effektiver auf kritische Alarme, technische Störungen und dringende Service-Aufträge reagieren können. SIGNL4 liefert zuverlässig die richtigen Informationen zur richtigen Zeit an die richtigen Personen – überall.

Alarmierungssoftware SIGNL4

Die Alarmierungssoftware für Unternehmen für eine schnelle Störfallreaktion.

 

SIGNL4 nimmt Ereignisse und Informationen aus einer Vielzahl von Quellen auf, wie z.B. IT-Monitoring, industriellen SCADA-Systemen oder dem integrierten Anrufsystem. Anschließend filtert und ergänzt es diese Ereignisse und leitet sie per Push, SMS, Sprachanruf und E-Mail an die richtigen Personen weiter. Dies geschieht auf der Grundlage von Verteilungsregeln, Bereitschaftsplänen, Benachrichtigungsprofilen und anderen intelligenten Funktionen.

Die SIGNL4-App für Mobiltelefone bietet eine einzigartige Plattform für das Alarmmanagement und die Alarmreaktion. Denn Betriebsführungs- und Serviceteams erhalten einen zentralen Überblick darüber, welche Alarme, Störungen und Vorfälle auftreten, wer sich darum kümmert und wie die Lösung voranschreitet.

Alarmierungssoftware SIGNL4
Homescreen

Alarmierung

Sekundenschnelle Alarmierung

Mit der SIGNL4 Alarmierungssoftware könnt ihr die richtigen Personen zur richtigen Zeit mit wichtigen Informationen erreichen – und das automatisiert und innerhalb von Sekunden. SIGNL4 kann kritische Benachrichtigungsprozesse vollständig automatisieren, direkt aus der IT und der Infrastruktur, aber auch alle Mitarbeiter per Knopfdruck alarmieren. Sogar von unterwegs per mobiler App.

Native App

Einzigartige Alarmierung per mobiler App

Erlebe eine völlig neu konzipierte und effektive Art der Alarmierung und mobilen Zuweisung von Arbeitsaufträgen an einzelne oder mehrere Teammitglieder. Arbeite von jedem Ort mit einer App, die speziell für kritische Szenarien entwickelt wurde, z.B. inklusive einem nativem ‚Darkmode‘.

Alarmierungssoftware SIGNL4 - Alarmierung per App
Alarmierung in SIGNL4

Multi-Channel-Alarmierung

Push, E-Mail, SMS, Sprachanrufe – wie Du es brauchst

SIGNL4 erlaubt eine einzigartige individuelle Alarmierung. So kannst du die zeitliche Reihenfolge von Push, E-Mail, SMS und Anruf definieren. Außerdem kannst du einen passenden Ton für Push-Nachrichten wählen. Schalte die wiederholte Benachrichtigung für dein Team ein und wähle den idealen Kommunikationskanal. Nutze SMS und Anrufe als Alternativkanal. SIGNL4 kann auch den Lautlosmodus auf iPhones und Android Telefonen umgehen. Konfiguriere die Alarmierung, wie du sie brauchst!

Extrem zuverlässig

Quittierung und Eskalationen

Die Alarmierungssoftware SIGNL4 alarmiert nachhaltig und persistent per Push, E-Mail, SMS und Anruf bis ein Alarm oder Arbeitsauftrag durch einen oder mehrere Mitarbeiter im Dienst quittiert wird. Wenn die definierbare Reaktionszeit überschritten wird, können vollautomatisiert Eskalationen an andere Teams gestartet werden.

Kritischer Alarm innerhalb der Alarmierungssoftware
Quittierung bei SIGNL4

Intelligente Ereignis-Verarbeitung

Filtern und Weiterleiten

SIGNL4 filtert alle eingehenden Ereignisse und analysiert den gesamten Inhalt unter Berücksichtigung von Parametern, z. B. aus JSON-Nutzdaten. Auf der Grundlage benutzerdefinierter Bedingungen entscheidet es, ob ein Ereignis in einen Alarm umgewandelt wird, an welches Team der Alarm übermittelt wird und wie der Alarm signalisiert wird. Dies hilft, unkontrollierte Informationsfluten in Schach zu halten. Die SIGNL4 Alarmierungssoftware alarmiert nicht nur sondern vermindert das Rauschen und ermöglicht die Konzentration auf kritische und relevante Alarme.

Quittierung bei SIGNL4

Zuständigkeiten

Transparenz in Echtzeit

Eine gute Alarmierungssoftware verfolgt die Auslieferung von Alarmen und Rückmeldungen und macht sie in Echtzeit im Teams sichtbar. Das gleiche gilt für Anmerkungen, die an Alarme angehängt werden können. SIGNl4 bietet sogar noch mehr. Ein Alarm oder Auftrag kann erst quittiert und nach der Behebung als „Erledigt“ markiert werden. Dieser Lebenszyklus ist in der mobilen App und im Browser-Portal in Echtzeit einsehbar.

Teams, Slack und mehr

Integrierter Chat, Teams und Slack

SIGNL4 bietet ein einziartiges mobiles ChatOps-Features, welches Alarmzentrierte Unterhaltungen per Chat ermöglicht. Damit können alle Teammitglieder von unterwegs zur Lösung eines Problems oder Behebung eines Alarms beitragen. Alle Kommentare werden in Echtzeit im Team mobil kommuniziert. Darüber hinaus integriert sich SIGNL4 nahtlos in Microsoft Teams und Slack.

Chat in der mobilen App von SIGNL4
Alarmierungssoftware SIGNL4 - Dienstplanung

Browserbasiert und digital

Dienst- und Schichtplanung 

Die SIGNL4 Alarmierungssoftware bietet eine bequeme Planung von Rufbereitschaften und Schichten mit wenigen Mausklicks und Drag&Drop in jedem Webbrowser.  Die hohe Flexibilität erlaubt viele Szenarien. Es gibt z.B. eine Überwachung der Minimalstärke des Teams und Schichtreports per Email für eine digitale Schichtübergabe.

Nach Feierabend

Live-Rufweiterleitung und Sprachbox

Mit SIGNL4 könnt ihr Kunden, Partnern und den eigenen Mitarbeitern eine eigene Telefonhotline anbieten, über die sie in Sekundenschnelle euren Bereitschaftsdienst erreichen. SIGNL4 bietet dedizierte Telefonnummern und jeder Anrufer wird direkt weitergeleitet und mit einer Person im Bereitschaftsdienst verbunden. Alternativ könnt ihr auch die integrierte Sprachmailbox nutzen und erhaltet für jeden Anruf einen Alarm auf euer Mobiltelefon – inklusive hinterlassener Sprachnachricht des Anrufers. Dann könnt ihr schnell zurückrufen.

Alarmierungssoftware SIGNL4 - Rufweiterleitung
SIGNL4-Integrationen

Nahtlose Konnektivität

175+ Integrationen

Eine Alarmierungssoftware benötigt eine umfassende Integration in andere Systeme. Für SIGNNL4 gibt über 175 getestete Integrationen mit IT-Tools, IoT-Plattformen und industriellen Systemen. Jedes Team erhält automatisch eine eigene Email-Adresse und einen eigenen Webhook. Darüber oder per REST API können Hunderte von Apps und Systemen einfach und sicher angebunden werden. So kann mobile Alarmierung nahtlos zu jedem Drittsystem hinzugefügt werden. Und als echte Cloud-Alarmierungssoftware kann SIGNL4 in Minuten in Betrieb genommen werden. 

Nächste Schritte

Erfahre mehr und starte Deinen kostenlosen 30-Tage-Test der SIGNL4 Alarmierungssoftware

Neueste Produktupdates

Was sollte eine Alarmierungssoftware mitbringen?

Eine Alarmierungssoftware muss diese 6 Funktionen haben

Eine moderne Alarmierungssoftware ist ein unverzichtbares Werkzeug für den Betrieb von kritischen Infrastrukturen. Denn sie ermöglicht es Betriebsführungs- und Wartungsteams, schnell auf kritische Probleme zu reagieren und die Verfügbarkeit von Systemen, Maschinen, Anlagen und Diensten zu gewährleisten. Allgemeine Robustheit ist wichtig, da ein solches Alarmierungssystem schnell zu einem wesentlichen Bestandteil eures Infrastruktur-Stacks wird. Viele unserer Kunden haben unsere Produkte sogar in ihre 24/7-Kern-Systeme integriert, d. h. sie sind Teil ihres Backbone-Systems bzw. der kritischen Infrastruktur. Nachfolgend erklären wir sechs der wichtigsten Merkmale einer Alarmierungssoftware und von Alarmmanagement.

1. Anpassbare Alarmierung – Alarmierungssoftware mit Ereignisintelligenz

Das erste und wichtigste Merkmal einer Alarmierungssoftware ist die Möglichkeit, Alarme individuell anzupassen. Teams in Wartung und Betriebsführung müssen die Möglichkeit haben, Alarme für bestimmte Ereignisse und Bedingungen einzurichten, z. B. für einen plötzlichen Anstieg des Datenverkehrs, einen Abfall der Systemleistung oder einer bestimmten Störung oder Warnmeldung einer Maschine. Mit anpassbaren Alarmierung (Filter, etc) können Teams auf potenzielle Probleme aufmerksam gemacht werden, bevor sie kritisch werden, so dass sie schnell reagieren und Ausfallzeiten verhindern können. Anpassbare Alarme können auf der Grundlage spezifischer Parameter eingerichtet werden, z. B. Schwellenwerte für die Systemleistung, Protokollmeldungen oder bestimmte Anwendungen oder Dienste.

2. Alarmierungssoftware muss mehrere Methoden und Kanäle für die Alarmierung bieten

Die zweite signifikante Eigenschaft einer Software für kritische Alarmierung ist die Möglichkeit, mehrere Benachrichtigungskanäle zu nutzen. Die Alarmierungssoftware muss Betriebsführungsteams in Echtzeit über Probleme informieren, unabhängig davon, wo sie sich befinden. Deshalb ist es wichtig, dass Benachrichtigungen über mehrere Kanäle empfangen werden können, z. B. über mobilen Push, SMS, Anrufe oder sogar Chatsysteme wie Microsoft Teams oder Slack. Laute Umgebungen verlangen möglichweise eine Anrufalarmierung mit Vibration. Auch die automatische Wiederholung von Benachrichtigungen und Anrufen ist wichtig. So ist sichergestellt, dass Alarme die Teammitglieder immer erreichen, auch wenn sie nicht an ihrem Schreibtisch sitzen. 

Alarmierungssoftware muss mehrere Alarmierungskanäle bieten

3. Schnelle Eskalation und Weiterleitung

Das dritte zentrale Merkmal einer soliden Alarmierungssoftware ist die Eskalation und das Routing. Eskalation und Routing stellen sicher, dass kritische Probleme schnell und effizient von der richtigen Person behandelt werden. Wenn zum Beispiel ein Systemadministrator nicht verfügbar ist, kann die Software die Meldung automatisch an einen übergeordneten Administrator oder einen „Manager on Duty“ weiterleiten. Dies reduziert Ausfallzeiten und gewährleistet die schnellstmögliche Lösung des Problems. Das Routing stellt außerdem Alarmmeldungen an die richtige Person sicher, je nach deren Fachwissen und Verfügbarkeit.

4. Integration der Alarmierungssoftware mit Tools in IT und OT

Die vierte relevante Anforderung an ein Alarmierungstools ist die Integration mit anderen Tools, z.B. für IT Monitoring, Sensoren oder die Fabriksteuerung. Teams in der Betriebsführung müssen einen vollständigen Überblick über ihre Umgebung haben, einschließlich der Systeme, Anwendungen und Dienste. Die Integration der Alarmierungssoftware mit anderen Tools wie IT-Monitoring, Service-Management-Tools und Fabriksteuerungssystemen (SCADA) bietet einen umfassenden Überblick über den jeweiligen Betriebszustand. Dies hilft den Teams, die Ursache von Problemen schnell zu erkennen und sie zeitnah zu beheben. Die Integration mit mehreren Tools trägt dazu bei, dass die Alarmierungssoftware als zentraler Verwaltungspunkt für die gesamte Betriebsorganisation fungiert. Dadurch sparst du Zeit und vermeidest einen „Benachrichtigungszoo“.

5. Bereitschaftsplanung innerhalb der Alarmierungssoftware

Betriebsteams arbeiten oft rund um die Uhr, um den reibungslosen Betrieb von Systemen und Diensten zu gewährleisten. Die Bereitschaftsplanung hilft bei der Verwaltung der Arbeitsbelastung von Teams, indem sie bestimmten Personen für bestimmte Zeiträume Rufbereitschaftsdienste zuweist. Auf diese Weise stellst du sicher, dass die Alarmierung Teammitglieder nicht überlastet. Die Dienstplanung kann auf der Grundlage der Verfügbarkeit und des Fachwissens der Teammitglieder angepasst und automatisch aktualisiert werden, um Änderungen bei der Personalbesetzung oder den Zeitplänen zu berücksichtigen. Das Rufbereitschafts-Management ist auch wichtig, um sicherzustellen, dass die richtige Person  Alarme bearbeitet. Wenn beispielsweise ein bestimmter Dienst von einem bestimmten Teammitglied verwaltet wird, kann dieser Person eine Rufbereitschaft für diesen Dienst zugewiesen werden, so dass sichergestellt ist, dass Alarme für diesen Dienst schnell von jemandem mit dem erforderlichen Fachwissen bearbeitet werden. 

6. Historische Berichte und Analysen

Die sechste und letzte wichtige Eigenschaft einer Software für kritische Alarmierung ist die Erstellung historischer Berichte und Analysen. Teams müssen Zugang zu historischen Daten und Analysen haben, um die Systemleistung und Nutzungsmuster besser zu verstehen. Diese helfen den Teams, Trends und Muster zu erkennen, potenzielle Probleme zu identifizieren und fundierte Entscheidungen über die Zukunft ihrer Systemumgebung zu treffen. Diese Informationen sind auch für Berichterstattungs- und Prüfungszwecke wertvoll, da sie einen umfassenden Überblick über die Systemleistung und -nutzung im Laufe der Zeit bieten.

Fazit

Alarmierungssoftware ist ein wichtiges Werkzeug für den Betrieb kritischer Infrastrukturen, z.B. IT oder Produktion. Diese besprochenen sechs Funktionen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass Betriebsführungsteams schnell und effizient auf kritische Probleme reagieren können. Anpassbare Alarme, mehrere Benachrichtigungskanäle, Eskalation und Weiterleitung, Integration mit bestehenden Tools, eine integrierte Bereitschaftsplanung sowie Berichte und Analysen tragen alle dazu bei, den reibungslosen Betrieb von kritischen Systemen und Diensten zu gewährleisten und Ausfallzeiten zu minimieren. Eine effektive Alarmierungssoftware ist eine Schlüsselkomponente einer gut durchdachten Betriebsführungsstrategie und für den Erfolg einer jeden Organisation unerlässlich.

 

Was bekomme ich mit SIGNL4?

Wie setzt die Alarmierungssoftware SIGNL4 diese Anforderungen um?

SIGNL4 ist eine hochentwickelte Alarmierungssoftware in IT und OT, die sich durch alle sechs wichtigen Merkmale auszeichnet, die oben erläutert wurden. SIGNL4 ist außerdem eine Cloudlösung, ist also einfach konfiguriert sowie schnell verfügbar und einsatzbereit.

Anpassbare Alarme

SIGNL4 ermöglicht es Betriebsführungsteams, benutzerdefinierte Alarme und Benachrichtigungen auf der Grundlage bestimmter Ereignisparameter einzurichten, z. B. Schwellenwerte für die Systemleistung, Protokollmeldungen oder bestimmte Anwendungen oder Dienste. Alarmbenachrichtigungen können auch nach Schweregrad, Tageszeit oder Wochentag angepasst werden. Auf diese Weise können Teams auf potenzielle Probleme aufmerksam gemacht werden, bevor sie kritisch werden, so dass sie schnell reagieren und Ausfallzeiten verhindern können. SIGNL4 verfügt über ein umfassendes System um Ereignisse und Warnmeldungen zu evaluieren und zu filtern.

Mehrere Benachrichtigungsmethoden

SIGNL4 unterstützt mehrere Benachrichtigungskanäle, einschließlich mobilem Push, SMS und Sprachanrufe. SIGNL4 lässt sich auch mit Microsoft Teams und Slack für Instant Messaging integrieren. Dadurch wird sichergestellt, dass Teammitglieder immer erreichbar sind, auch wenn sie nicht an ihrem Arbeitsplatz sind. 

Alarmierungssoftware auch als App für unterwegs

Eskalation und Weiterleitung

Die Eskalations- und Routing-Funktionen von SIGNL4 stellen sicher, dass kritische Probleme schnell und effizient von der richtigen Person bearbeitet werden. Das System eskaliert Warnungen automatisch an übergeordnete Administratoren oder diensthabende Manager, wenn die primäre Person nicht verfügbar ist. So werden Ausfallzeiten reduziert und Probleme so schnell wie möglich gelöst.

Integration mit anderen Tools

SIGNL4 lässt sich mit über 175 Tools wie Überwachungs- und IT-Management-Software, Service-Management-Tools und Produktionssystemen integrieren, um einen umfassenden Überblick über den Zustand kritischer Unternehmenssysteme zu erhalten. Dies hilft den Teams, die Ursache von Problemen schnell zu identifizieren und sie zeitnah zu beheben. Die Integration erfolgt häufig in beide Richtungen, d. h. Antworten von Teammitgliedern über die mobile App von SIGNL4 können in das ursprüngliche System zurückgespeist werden, was eine einheitliche Sicht und eine konsolidierte Ansicht des Alarmstatus ermöglicht.

Bereitschaftsplanung

Die bequeme Dienstplanung von SIGNL4 hilft Teams dabei, ihre Arbeitslast zu bewältigen und sicherzustellen, dass kritische Probleme zeitnah gelöst werden. Rufbereitschaftspläne können auf Grundlage der Verfügbarkeit und der Fachkenntnisse der Teammitglieder angepasst und automatisch aktualisiert werden, um Änderungen in der Personalbesetzung oder in den Plänen zu berücksichtigen. SIGNL4 nutzt Bereitschafts- und Dienstpläne, um Alarme zur richtigen Zeit an die richtigen Personen weiterzuleiten und vermeidet so umständliche Übergaberoutinen für „Diensttelefone“ oder die wöchentliche Neukonfiguration von Rufanlagen. Auch die Schichtübergabe in Produktionsumgebungen kann somit zu großen Teilen digital erfolgen, da alle vorherigen Störmeldungen und Problembehebungen digital verfügbar sind.

Berichte und Analysen

SIGNL4 bietet Berichte und Analysen, die es Teams ermöglichen, auf historische Daten zuzugreifen und die Systemleistung und Nutzungsmuster zu analysieren. Diese Informationen sind für Berichts- und Prüfungszwecke wertvoll, da sie einen umfassenden Überblick über die Systemleistung und -nutzung im Laufe der Zeit bieten. Diese Funktion umfasst ein durchsuchbares Warnprotokoll sowie herunterladbare CSV-Berichte und Protokolle.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SIGNL4 eine fortschrittliche Alarmierungssoftware ist, die Betriebsführungsteams die Werkzeuge an die Hand gibt, die sie benötigen, um schnell und effizient auf kritische Probleme zu reagieren. Sie erfüllt die beschriebenen „Must-have-Funktionen“, geht aber noch darüber hinaus.