Digitales und mobiles Störfallmanagement am Flughafen Berlin-Brandenburg

Flughafen Berlin-Brandenburg

https://ber.berlin-airport.de/de.html
Flughafen

 

Anforderungen

  • =Automatisierte Alarmierung
  • =Professionelles Alarmierungssystem mit Smartphone App
  • =Anbindung an technische Systeme per S7 und OPC
  • =Etablierter Anbieter in der Region
SIGNL4 Alarmierungsapp

Herausforderungen

Automatisiertes Störfallmanagement in kritischer Infrastruktur

Der Flugbetrieb am BER betreibt eine Vielzahl kritischer Infrastrukturen mit höchster Verfügbarkeit, um einen unterbrechungsfreien Flugbetrieb mit kurzen Turnaround-Zeiten zu gewährleisten. Dazu zählen insbesondere die Gepäckförderanlage aber auch Fahrgastbrücken, das Andock­führungs­system, die Bodenstrom­versorgung, die Befeuerung u.a..

Initial benötigte der BER eine Lösung, um Servicetechniker der Gepäckförderanlage automatisiert über Störungen zu informieren. Ziel war es, den Beginn der Entstörung der Anlage innerhalb von 3 Minuten zu garantieren.

Lösung

Automatisiertes Störfallmanagement mit SIGNL4 und Nutzung von Smartphones

Der Flughafen BER fand in Derdack einen etablierten Anbieter in der Region, der mit SIGNL4 ein innovatives und leistungsfähiges Alarmierungssystem für kritische Infrastrukturen anbieten konnte.

Zunächst stand die automatisierte Störungsalarmierung für die Gepäckförderanlage im Fokus. Per S7 Protokoll wurde SIGNL4 über einen mitgelieferten Edge Proxy direkt an die Steuerungscomputer (SPS) der Anlage angeschlossen. Es kann so im Fehlerfall verfügbare Techniker innerhalb von Sekunden alarmieren. Dabei werden aus insgesamt 18,000 verschiedenen Meldungen und Alarmen die relevanten herausgefiltert. Ziel ist es, dass ein technischer oder gepäckbedingter Störungsalarm innerhalb von 1 min quittiert wird und die Entstörung innerhalb von 3 min beginnt. Der Einsatz von Smartphones mit der mobilen App von SIGNL4 erlaubt es, umfassende Informationen an den Techniker zu liefern, inklusive Lageplänen der gestörten Komponenten. Bei fehlender Quittierung innerhalb der gewünschten Zeit, wird der Alarm automatisch an weitere Personen eskaliert.

Da sich das System bewährt hat, werden Schritt für Schritt weitere Infrastrukturen in die automatisierte Störungsalarmierung eingebunden, z.B. das automatische Andockführungssystem.

Derzeit werden 80 Techniker in 10 Wartungsteams mit SIGNL4 gesteuert.

Vorteile

Vorteile des automatisierten Störfallmanagements

  • Garantiere Reaktionszeit durch mobile Zustellung
  • Schnelle Entstörung („MTTR“)
  • Optimierung von Abläufen und Prozessen
  • Industrieschnittstellen
  • Offen für Anbindung weiterer Systeme
Störfallmanagement mit SIGNL4 in der Cloud

„Dank SIGNL4 haben wir einen automatisierten, zuverlässigen und schnellen Alarmierungsprozess für die Gepäckförderanlage und andere kritische Systeme wie das Andockführungssystem. Damit können wir eine Zeitspanne von maximal 3 min bis zum Beginn der Entstörung garantieren.“

Thomas Knöfler

Leiter TF2 Flugbetriebsanlagen, BER

Nächste Schritte

Erfahre mehr über SIGNL4 und starte deinen kostenlosen 30-Tage-Test

Spannendes aus dem Blog

DERDACK SIGNL4
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.